
By Studienkreis Paul Schmitz (auth.)
Read Online or Download Die Wirksamkeit von Programmiersprachen: Ergebnisse eines Studienkreises des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln PDF
Similar german_7 books
Das römische Privatrecht hat die europäischen Rechtssysteme der Gegenwart maßgeblich beeinflusst. Es spielt daher noch heute im Rahmen der europäischen Rechtsvereinheitlichung und der Rechtsvergleichung eine Rolle. Das Studium des römischen Rechts macht dem Studenten erfahrensgemäß beträchtliche Schwierigkeiten.
- Einkommensteuer / Lohnsteuer
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus den Siemens-Werken: Fünfzehnter Band
- Haut und Sinnesorgane: Die Haut · Die Milchdrüse
- Der Wirtschaftsbetrieb als Wirtschaft (Unternehmung)
- Handbuch für die Schiffsführung
- Was ist Subsidiarität?: Ein sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur „Civil Society“
Extra info for Die Wirksamkeit von Programmiersprachen: Ergebnisse eines Studienkreises des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln
Example text
2 Ableitung des Untersuchungsansatzes Die Bestimmung der Begriffe "Wirtschaftlichkeit" und "Wirksamkeit" leitet über zur spezifisch betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise. Eswird deutlich, daß die Befolgung des Wirtschaftlichkeitsprinzips bei der Entwicklung, Implementierung und Anwendung von Programmiersprachen die genaue Kenntnis der bei diesen Prozessen wirksamen Faktoren voraussetzt. 1 Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit als Beurteilungskriterien Der Begriff "Wirtschaftlichkeit" kann in zweifacher Weise interpretiert werden.
2) Vgl. 102. 3) Vgl. z. B. : (Theories), S. 73 ff. ; ebenso Heinen, Edmund: (Zielsystem), S. 29 und die dort angegebene Literatur. 3" 36 Paul Schmitz, Dietrich Seibt, Heim Matis, Horst Stru7lZ nie erfüllt (4). Aus diesem Grunde verzichtet man häufig auf die Maximierung und begnügt sich mit der Forderung. daß ein bestimmtes Zufriedenheitsniveau bzw. eine bestimmte 11 Mindestll-Wirtschaft lichkeit erreicht werden muß. Wirtschaftlichkeit als Ergiebigkeit wirtschaftlicher Prozesse kann sowohl mengenmäßig als auch wertmäßig aufgefaßt werden.
Diese Tatsache ist eine zusätzliche Rechtfertigung für das Drei-Phasen-Schema. Die Entwicklung einer Programmiersprache kann beispielsweise von einem neutralen, herstellerunabhängigen Gremium getragen werden; ein Beispiel dafür ist der Entwicklungsprozeß für die Programmiersprache ALGOL. Die Implementierung einer Programmiersprache in Form eines spezialisierten Übersetzungsprogrammes gehört meist zu den Aufgaben der Hersteller von Hardware/Software-Systemen. Wenn - wie bei der Entwicklung maschinenorientierter Programmiersprachen - die Entwicklungsaufgaben von den Herstellern von ADV-Systemen erfüllt werden, so ist im allgemeinen eine Trennung dieser Aufgaben von denen der Implementierung zu beobachten.