
By O. Jöhlinger, Hans Hirschstein (auth.)
Read or Download Die Praxis des Getreidegeschäftes: Ein Hand- und Lehrbuch für den Getreidehandel PDF
Similar german_13 books
- Die Grundzüge des Eisenbetonbaues
- Versuche zur Körperschalldämmung in Gebäuden
- Ökologische Gliederung des Schilfgürtels am Neusiedler See und Übersicht über die Bodenfauna unter produktionsbiologischem Aspekt
- TNM Klassifikation maligner Tumoren
- Beiträge zur Berechnung der Zugkraft von Elektromagneten: Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs Königl. Technischen Hochschule zu Breslau
- Ergebnisse der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie: Vierundvierzigster Band
Extra info for Die Praxis des Getreidegeschäftes: Ein Hand- und Lehrbuch für den Getreidehandel
Sample text
Das hörte in den Anfängen der Inflationszeit auf, als der Getreidehandel nach dem Kriege wieder anfing sich zu beleben. Die Sitte des "freihändigen" Angebots begann sich damals auszubilden, und sie hat - bis jetzt wenigstens - auch die Neustabilisierung der 3* 36 Handel "loco", "auf Abladung" oder "Lieferung". Währung überdauert. Man darf ohne weiteres annehmen, daß der größte Teil der Angebote auch durch den Agenten heute freibleibend erfolgt und daß dieser mithin zwar eine größere Reihe von Firmen bearbeiten kann, als wenn der Verkäufer im Lande draußen das Angebot selbst telephonisch machen wollte, daß aber der Abschluß letzten Endes doch in der Hand des Verkäufers liegt.
Oktober 1900. 23 Getreideanalysen. Der Verein ist eng verknüpft mit der Entwicklung des Berliner Getreidehandels, der ihn in der Zeit seiner schwersten Kämpfe um das Börsengesetz gegründet hatte. Er dient einerseits zur Vertretung der Interessen des Getreidehandels in Berlin, andererseits unterstützt er den Verkehr an der Berliner Börse durch eine Anzahl von Institutionen, die sich zum großen Teil bewährt haben. An erster Stelle sei hier das Schiedsgerichtswesen genannt, von dem später noch eingehender die Rede sein wird.
Oktober 1900. 23 Getreideanalysen. Der Verein ist eng verknüpft mit der Entwicklung des Berliner Getreidehandels, der ihn in der Zeit seiner schwersten Kämpfe um das Börsengesetz gegründet hatte. Er dient einerseits zur Vertretung der Interessen des Getreidehandels in Berlin, andererseits unterstützt er den Verkehr an der Berliner Börse durch eine Anzahl von Institutionen, die sich zum großen Teil bewährt haben. An erster Stelle sei hier das Schiedsgerichtswesen genannt, von dem später noch eingehender die Rede sein wird.