
By Heinrich G. Mueller
Read Online or Download Die Diskontierung offener Buchforderungen: Ein Leitfaden für die Praxis PDF
Similar german_13 books
- Zukunftsperspektiven des Beratungsmarktes: Eine Studie zur klassischen und systemischen Beratungsphilosophie
- Rechtsfälle aus der sozialen Versicherung: Arbeiter- und Angestelltenversicherung
- Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht
- Elastizität und Festigkeit: Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage
- Die Arzneimittel-Synthese auf Grundlage der Beziehungen Zwischen Chemischem Aufbau und Wirkung: Für Ärzte Chemiker und Pharmazeuten
- Beitrag zur Verbesserung der Arbeitswirksamkeit in Konstruktionsbüros
Extra resources for Die Diskontierung offener Buchforderungen: Ein Leitfaden für die Praxis
Sample text
IJI. Die Faktoren der Diskontierung von Buchforderungen. 45 Voraussetzung muss ferner sein, dass der Kreditnehmer einen kaufmännisch geregelten Betrieb und eine geordnete Buchführung hat, wünschenswert erscheint, dass er handelsgerichtlich eingetragen ist. Grundbedingung ist, dass der Antragsteller sich weder dauernd noch vorübergehend in einer Notlage befindet, sondern in geregelten Verhältnissen lebt und persönlich in jeder Beziehung vertrauenswürdig erscheint. Wie seine Kreditfähigkeit 1) zu prüfen ist, und welche Gesichtspunkte für die Kreditbeurteilung2) massgebend sein sollen, wird an anderer Stelle erörtert.
Der Kunde gibt der Bank sein, Akzept. Belastet werden: die Bank für den Nettobetrag des Akzepts, das Zinsenkonto für die berechneten Zinsen, das Handlungsunkostenkonto für Provision und Spesen. Erkannt wird: das Wechselkonto für den vollen Betrag des Akzepts. 2. Die Bank zahlt die Lieferantenfakturen oder gibt das Geld zu Löhnen. Belastet werden: die Lieferanten für die Zahlungen, die Kasse für das zum Zweck der Lohnzahlung erhaltene Geld. Erkannt wird: die Bank für die gleichen Beträge. 3. Die abgetretenen Forderungen gehen ein, die Bank erhält die Beträge vom Kunden oder vom Drittschuldner.
H. zu beurteilen ist, geht aus dem im Kapitel "der Geldgeber" Gesagten hervor.