
By Emil Kirschbaum
Read or Download Destillier- und Rektifiziertechnik PDF
Best german_7 books
Das römische Privatrecht hat die europäischen Rechtssysteme der Gegenwart maßgeblich beeinflusst. Es spielt daher noch heute im Rahmen der europäischen Rechtsvereinheitlichung und der Rechtsvergleichung eine Rolle. Das Studium des römischen Rechts macht dem Studenten erfahrensgemäß beträchtliche Schwierigkeiten.
- Kosten und Kostenrechnung
- Mein digitales Ich: Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen
- Geisteswissenschaften: Vorträge · G 268
- MOSIM Ein Simulationskonzept basierend auf PL/I: Ein prozess- und listenorientiertes Verfahren unter Einschluss von Entscheidungstabellen und Interaktivität
- Kleines Lehrbuch der Physik: Ohne Anwendung Höherer Mathematik
Extra resources for Destillier- und Rektifiziertechnik
Example text
Für diese liegen alle Zustandspunkte mit den Gehalten Xp und YF in dem Darstellungsdreieck auf einer Geraden, welche zwei Seiten des Dreiecks in zwei Punkten, beispielsweise in F 1 und F 2 (s. Bild 19) schneidet. Diese in Bild 19 voll ausgezogene Gerade stellt deshalb eine Flüssigkeitsisotherme für eine bestimmte Temperatur, z. B. für t1 dar. In Gleichung 19 können die veränderlichen Flüssigkeitsgehalte xp und YF durch die zu der gleichen Siedetemperatur gehörigen Dampfgehalte ersetzt werden, indem für die Teildrücke Px und Py in Gleichung 4 die Werte aus Gleichung 16 und 17 eingeführt werden.
Kondensationswärmen von Gemischen erforderlich. 1. Verdampfungswärme je Gewichtseinheit. Die Berechnung der Verdampfungswärme eines Gemisches soll am Beispiele eines Zweistoffgemisches gezeigt werden. : Die Rektifikation. Arch. Wärmew. 1929, Heft l, S. 13. 4 Kirschbaum, Destillier- und Rektifiziertechnik. 50 Theoretische Grundlagen. bezeichnet. -% an Leichtersiedendem gegeben. a) Unlösliche Gemische. Bei unlöslichen Gemischen verdampft jeder Stoff bei einer Temperatur, welche die Siedetemperatur zu dem Dampfteildruck des betreffenden Stoffes darstellt.
J\! \ i t', ~j_-T~--rt-1-++ I i I I .... lr) 100 Bild 30. Bild 30. Siede- und Taulinien des Gemisches Ammoniak-Wasser für die Drücke von 1 und 10 ata. Bild 31. Siede- und Taulinien des Zweistoffgemisches Kohlendioxyd-Schwefeldioxyd für die Drücke von 41,3 und 93 ata. keit der Trennung von Gasgemischen, die bei niedrigen Drücken nicht kondensierbar sind und die bei entsprechend hohen Drücken Flüssigkeitsgemische bilden, welche durch Destillation und Rektifikation zerlegt werden können. 38 Theoretische Grundlagen.