
By Herbert Simon
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read or Download Der Kiemenapparat der Cumaceen: Inaugural-Dissertation PDF
Best german_13 books
- Zusammentreffen von Renten und Einkommen
- Die theoretischen und praktischen Grundlagen der Buchführung sowie die Unklarheiten und Unrichtigkeiten der üblichen Lehrmethoden: Für Kaufleute, Ingenieure und Juristen aller Unternehmungen
- Der Gang der qualitativen Analyse: Für Chemiker und Pharmazeuten
- Masterclosing: Die Erfolgsgeheimnisse der Sales-Manager
Additional resources for Der Kiemenapparat der Cumaceen: Inaugural-Dissertation
Sample text
672 H. Simon: nicht vorhanden. An der medialen Wand stehen aufgerichtet und hintereinander geordnet 5 Elemente, von denen die drei vorderen die längsten sind. Das vierte ist weniger groß und das letzte am kleinsten. Am Boden findet sich das akzessorische Element, dessen Spitze nach hinten gerichtet ist. Die Siphonalpartien sind bogenförmig gekrümmt, laufen nach dem Pseudorostrum spitz zu und enden mit einer lanzettenähnlichen Spitze mit großer seitlicher Membran. Zusammen bilden sie einen Sipho, der ein gutes Stück über das Pseudorostrum hinausreichen kann.
Der Bau des Kiemenapparates dieser Gattung ist nicht eindeutig bestimmt. Bei Procampylaspis armata konnte festgestellt werden, daß die Elemente fächerähnlich an einem Halter aufgereiht sind. Diese Art besitzt auch das ruderblattähnliche Ende der Siphonalpartie. Ferner ergibt sich die Tatsache, daß die Anzahl der Elemente beim reifen Männchen größer ist als beim jungen. Übersicht über die Familie Nannastacidae. Einen stark ausgesprochenen Geschlechtsdimorphismus weisen die Genera Nannastacus und Gumella- vielleicht auch Cumellopsis- auf.
Dimorphostylis . . . : . . . . . . weich " " 7 9 7 5 4 4 Campylaspis (Weibchen) . . . . . . . Cyclaspis . . . . . . . . . . . hart 5 7 11 " 10 hart 12 15 20 22 20 33 Iphinoe . . . . . . . . • . . . Eocuma . . . . . . . . . • . . Diastylis ... : . . . . . . . . . Diastylopsis . . . . . . • . . • . . " 11 " 6 durch· 3 sehn. 5 4 8 10 10 8 12 " Familie Bodotriidae (bei etwa. 50 vH. der besprochenen Arten), am seltensten der Familie Lampropidae (bei etwa 12 vH.