
By Rainer Mackensen (auth.), Charlotte Höhn, Wilfried Linke, Rainer Mackensen (eds.)
Read Online or Download Demographie in der Bundesrepublik Deutschland: Vier Jahrzehnte Statistik, Forschung und Politikberatung PDF
Best german_13 books
- Lagermetalle und Ihre Technologische Bewertung: Ein Hand- und Hilfsbuch für Den Betriebs-, Konstruktions- und Materialprüfungsingenieur
- Schulverwaltung: Abteilung 1: Volksschulen, Taubstummen- und Blindenschule
- Die Dichte und Ausdehnung von Chemisch Reinen Schwefelsäure-Wasser-Mischungen / Die Grundlagen und Resultate der Beobachtungen über die Dichte von Schwefelsäure-Wasser-Mischungen / Untersuchung von Handels-Schwefelsäuren auf Specifisches Gewicht, Prozentg
- Richtlinien für die militärärztliche Beurteilung Nierenkranker: Mit besonderer Berücksichtigung der Nierenentzündungen
- Infektionskrankheiten
Additional info for Demographie in der Bundesrepublik Deutschland: Vier Jahrzehnte Statistik, Forschung und Politikberatung
Sample text
66-114; Peter Marschalek, Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 1984. 36 Friedrich Putz Demographie und Raumordnung in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Die wohl prominenteste der Institutionen, die in der Bundesrepublik Deutschland mit Grundlagenforschung im Bereich der Regional- und Landesplanung befaßt sind, ist die Akademie für Raumforschung und Landesplanung mit Sitz in Hannover. Die heute etwas befremdlich wirkende Bezeichnung "Raumforschung" weist auf das relativ hohe Alter dieses Begriffs hin: Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung, deren Rechtsnachfolgerin die Akademie seit ihrer Gründung im Jahre 1946 ist, wurde zu einer Zeit gegründet, als die heute unter diesem Begriff firmierenden Weltraumwissenschaften noch dem Reich der Utopie zugerechnet wurden.
Im allgemeinen, hierauf einzuwirken, zieht sich wie ein roter Faden durch die Diskussionen der von Karf Schwarz geleiteten Forschungsgremien der Akademie. Dabei standen zwar die Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Vordergrund, aber auch die demographische Lage in den Nachbarländern Belgien, Schweiz, Österreich und Polen, und die Handlungsweisen der dortigen staatlichen Stellen waren Gegenstand von Beiträgen, die von Wissenschaftlern aus diesen Ländern verfaßt und in den Arbeitskreisen erörtert wurden.
25) Peter Marschalck, Überseewanderung (wie Anm. a. (wie Anm. ) S. 260-269. 26) Adelheid von Nell, Die Entwicklung der generativen Strukturen bürgerlicher und bäuerlicher Familien von 1750 bis zur Gegenwart, Diss. rer. soc. Bochum 1973; Hans Linde, Theorie der säkularen Nachwuchsbeschränkung 1800 - 2000, Frankfurt; New York 1984. 27) Vgl. dazu Arthur E. Imhof, Die verlorenen Welten. Alltagsbewältigung durch unsere Vorfahren - und weshalb wir uns heute so schwer damit tun, 2. , S. 32-63. 28) Siegfried Bethlehem, Heimatvertreibung, DDR-Flucht, Gastarbeiterzuwanderung - Wanderungsströme und Wanderungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1982.