
By Jörg Michael Kastl, Kai Felkendorff
Günther Cloerkes ist einer der wichtigsten europäischen Vertreter einer interaktionistischen Soziologie der Behinderten. Im Zentrum des Bandes stehen Gespräche und Interviews, die Kai Felkendorff und Jörg Michael Kastl mit ihm in den Jahren 2009-2013 geführt haben. Sie werden ergänzt durch Aufsätze von Günther Cloerkes und Jörg Michael Kastl, die historische und systematische Aspekte einer sozial engagierten Soziologie der Behinderten und der Behinderung beleuchten.
Read Online or Download Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung: Im Gespräch mit Günther Cloerkes PDF
Similar german_15 books
Vertigo - Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie: 9. Hennig Symposium
Schwindel kann bei Menschen jeder Altersstufe auftreten. Die Ursachen und Symptome sind vielfältig. Das thematische Spektrum dieses Buches ist entsprechend breit und gibt einen interdisziplinären Einblick in neueste Forschung und Therapiemöglichkeiten. Ein internationales Autorenteam erläutert neue Untersuchungstechniken und bewährte Behandlungsstrategien.
Geldwäsche-Compliance für Güterhändler
Dieses Buch bietet Güterhändlern einen schnellen und verständlichen Einstieg in die Vorschriften des Geldwäschegesetzes (GwG) und versteht sich als Praxishandbuch zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Es richtet sich an mit Gütern handelnde Unternehmen, die in Compliance mit den gesetzlichen Anforderungen interne Aufsichtsstrukturen aufbauen, um Risiken frühzeitig erkennen und Verstöße verhindern zu können.
Vom Exposé zum Bucherfolg: Schreib- und PR-Leitfaden für engagierte Autoren
Ein Buch zu schreiben stellt für jeden Autor eine große Herausforderung dar. Denn immer gilt es, von der Initialidee über die Schreibphase bis zum advertising mit Wissen und Weitsicht zu agieren. Gabriele Borgmann bietet in ihrem Buch eine umfassende Orientierung in der Welt der vielfältigen Publikationsmöglichkeiten und vermittelt mit ihrem Praxisleitfaden das erfolgsentscheidende Autoren-Know-how.
- Hochschulen als Marken: Ein Beitrag zur Hochschulwahl auf verhaltenstheoretischer Grundlage
- Der Cyber-Versicherungsmarkt in Deutschland: Eine Einführung
- Kostenorientierte Wertstromplanung: Prozessoptimierung in Produktion und Logistik
- Macht- und Gestaltungszielverfolgung von Regierungsparteien : Strategische Muster der SPD 1998–2005
Additional resources for Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung: Im Gespräch mit Günther Cloerkes
Sample text
2010). Exklusion und Inklusion durch Sprache – zur Geschichte des Begriffs Behinderung. Berlin: IMEW. -W. (2011). Eugenik und Rassenanthropologie. In R. Jütte et al. ), Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein. Waldschmidt, A. (2011). Symbolische Gewalt, Normalisierungsdispositiv und/oder Stigma? Soziologie der Behinderung im Anschluss an Goffman, Foucault und Bourdieu. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36, 89–106. Weber, K. (1989).
Bei jedem Kenner der Diskurse, jedem Leser des „Baur Fischer Lenz“ würden die Formulierungen Lenz’ unweigerlich die alten rassenhygieni9 „In den meisten Ländern scheint die Sterilisation mongoloider Jugendlicher juristisch und ethisch nicht angefochten zu werden. “ (zit. bei Weber 1989, S. 94). 34 J. M. Kastl schen Argumentationsstrukturen aufrufen: „Das erwähnte Kindergeld, von dem die Asozialen leben, führt doch wohl geradewegs zu einer Gegenauslese, ist doch nur Anreiz einer nicht wünschbaren Vermehrung der Minderwertigen.
Diese Version wird bestätigt in einem Interview mit dem Humangenetiker Friedrich Vogel (vgl. Harper 2003). Man muss also konstatieren, dass auch die Berufung Widukind Lenz’ ein Ergebnis des Einflusses des alten rassenhygienischen Milieus war. Ausschlaggebend für seine Berufung war, folgt man der Version Kochs und Vogels, dass sich Widukind Lenz loyal gegenüber Verschuer verhalten hatte. Ob im Hintergrund auch sein Vater Fritz Lenz eine Rolle gespielt haben kann, ob Verschuers Unterstützung 32 J.