
By Claudia Wörner, Georg Dold (auth.), Helmut Krcmar, Georg Dold (eds.)
Read or Download Aspekte der Ökobilanzierung: Ansprüche, Ziele und Computerunterstützung PDF
Similar german_7 books
Das römische Privatrecht hat die europäischen Rechtssysteme der Gegenwart maßgeblich beeinflusst. Es spielt daher noch heute im Rahmen der europäischen Rechtsvereinheitlichung und der Rechtsvergleichung eine Rolle. Das Studium des römischen Rechts macht dem Studenten erfahrensgemäß beträchtliche Schwierigkeiten.
- Demokratie und Planung im Industriebetrieb der DDR: Theorie und Praxis
- PCL Level V: Einführung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III
- Beiträge zur Kulturgeschichte des westlichen Südamerika
- Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin: Kongreß, 18.–22. April 1982, Wiesbaden
Extra info for Aspekte der Ökobilanzierung: Ansprüche, Ziele und Computerunterstützung
Example text
Okologisches lnfonnationssystem e ~ :;;. s... c: positiv tabilit1itswirkung 14 RentabiI itatsverzicht zugunsten desUmweltschulZ positiv 0 Verllndcrung der Rahmenbed ingungen -~- Rentabilitatsverbesserungen durch "6kologiscbe" Produkte Tab. 7: Darstellung der Entscheidungssituationen in bezug auf Rentabilitats- und Umweltschutzziele flir ein okologieorientiertes Untemehmen QueIle: in Anlehnung an Kurz [1992, S. 61] Es ergeben sich vier Entscheidungssituationen (Fallgruppen). Wenn die Entscheidungssituation 1 (Produktelimination) erkannt wird, was hinsichtlich der Umweltwirkungen bei nicht eindeutigen Fallen nur durch eine gesamtheitliche Betrachtung erfolgen kann, ist sowohl aus okonomischen als auch okologischen Grunden ein rascher Ausstieg gefordert.
Eine Vorstandsangelegenheiten, umfaBt Tliligkeit Offentlichkeitsarbeit und bestimmte strategische Arbeiten. Marketing lP 7 ist Direktor der Abteilung Produktmanagement eines Versicherungskonzems. Er ist fUr Haftpflichtbereich Produktentwicklung und fur Fragen der Risikospezifikation zustlindig und arbeitet im Consulting- und Kommunikationsbereich mit. Versicherungen 39 Anwendungspotentiale von produktbezogenen Okobilanzen B rei h SlcllungfTiirigkcil IP 9 i l Techniker in d r bteilung Technik (( ( hemie) einer tifiung, \ Iche hauptsa hlich im ereich Produktte t t11tig is!.
Beispielsweise bietet eine Sachbilanz Informationen ilber iikologische Schwachstellen in emem Produkt. Durch eme daraufhin vorgenommene Optimierung kiinnen Umweltbeeintrachtigungen reduziert werden (iikologische Dimension). Auch ist es miiglich, den Informationsbedarf gesellschaftlicher Anspruchsgruppen (gesellschaftliche Dimension) in bezug auf die von einem Produkt ausgehenden Umweltbelastungen durch eine Produktbilanz zu decken und so mit einem verbesserten Produkt Vorteile im Wettbewerb mit den Die in der Literatur vorgenommene Unterscheidung zwischen defensiven und offensiven Umweltschutzstrategien stellt eine verdichtete Betrachtung der aben aufgezahlten Merkmale dar, wobel eine offensive Umweltschutzstrategie weitgehend deckungsgJeich mit der Innovationsstrategie ist.